Was ist CDA-Technologie?
CDA steht für Controlled Droplet Application.

Die gezielte Ausbringung feiner Tropfen mit definiertem Spektrum bei geringer Spritzbrühmenge wird durch eine rotierende Düsenscheibe ermöglicht.
An deren gezähntem Rand werden gleichmäßig große Tropfen gebildet und durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert, wo sie dann durch die Schwerkraft nach unten sinken.
CDA Spritzergebniss auf Wassersensitiven Papier
Vergleich von CDA zu herkömmlicher Spritzdüse
Statt der üblichen 300 - 600 Liter Brühe pro Hektar reichen ca. 10 – 30 Liter pro Hektar bei gleicher Herbizidaufwandmenge; das Präparat wird also stärker konzentriert ausgebracht.
Langjährige Praxiserfahrung gibt es mit Glyphosat - Produkte (z.B.
Roundup® UltraMax und Basta®). Je nach Gerätetyp beträgt die
Tropfengröße ca. 200 – 300µ. Das Ergebnis: optimale Verteilung bei
minimaler Abdriftgefahr.
Vorteile von CDA Geräten
Betriebliche Effizienz:
- Kosteneinsparung durch reduzierte Spritzmittel und Wassereinsparung
- Tröpfchenverteilung und einheitliche Tröpfchengröße für besseres Spritzergebniss
- Wesentlich schnellerer Spritzvorgang
Erhöhte Produktivität:
- Deutlich weniger Spritzbrühe im Vergleich zu konventioneller Düsentechnik benötigt
- Zeitaufwand erheblich reduziert
- CDA Handgeräte reduzieren stark körperliche Anstrengung im Vergleich zu herkömmlichen Rückenspritzen
Sicheres Spritzen:
- Bedienungsfehler durch Ermüdung reduziert, da der Prozess weniger anstrengend ist als mit einer Rückenspritze
- Weniger Misch-und Abfüllvorgänge, bei denen ein Kontamination am wahrscheinlichsten ist
Geringere Umweltbelastung:
- Reduzierter Wasserbedarf
- Geringere Kontamination des Bodens im Vergleich zum Spritzen mit einer Düse, sowie wesentlich gezielteres Ausbringen